Top
Home
Contact

Die Letzte Fahrt von U17

Per Schiff und Schwertransport von Speyer nach Sinsheim



Abschnitte und Gallerien

U17 ist ein UBoot der Klasse 206 der Bundesmarine: 50m lang, 5 m breit, knapp 500 t schwer und von 1970 bis 2010 in Dienst. Nach Außerdienststellung hat sich das Technik Museum Sinsheim das UBoot als Ausstellungsstück gesichert. Nach Demilitarisierung in einer Weft im Norden wurde das Boot zunächst nach Speyer transportiert; dort wurde es nochmal um 100 Tonnen leichter gemacht indem unter anderem die Batterien ausgebaut wurden. Nun, im Juli 2024, tritt es seine letzte Reise von Speyer nach Sinsheim an.

Der Transport läuft grob folgendermaßen ab. Vom Geländ des Museums Speyer wird das Boot mit einem 30-achsigen, aus Scheuerle-Schwerlastmodulen zusammengebauten Tieflader zum Naturhafen in Speyer gefahren. Dort wird das Boot auf einen Ponton verbracht, der dann über Rhein und Neckar nach Haßmersheim geschoben wird. Von dort aus geht's über die Straße weiter nach Sinsheim. Eine Besonderheit ist, dass das Boot während des Transports mehrmals auf die Seite gelegt werden muss, weil es sonst zu hoch wäre um unter Hindernissen hindurchzukommen.

Durchgeführt wird der Transport durch die Spedition Kübler. Für den Schiffsteil arbeitet Kübler mit van der Wees zusammen. Und natürlich ist ein guter Teil der Handwerker- und Techniktertruppe des Museums im Einsatz.

Ich war an ein paar spannenden Stellen zu fotografieren dabei. Unten die Bilder.

Weitere Informationen zum Transport gibt es — hervorragend aufbereitet — auf der Webseite des Museums: u17.technik-museum.de.



Beladung

Zur Beladung in Speyer bin ich geflogen; das Museum ist direkt neben dem Flugplatz. Die Kombination aus fliegen und fotografieren ist schon cool, auch wenn man bei fragwürdigem Wetter nicht so richtig entspannt fotografiert weil man immer im Hinterkopf hat, wie und wann man bei dem Wetter wieder heimkommt :-) Und leider war das Boot schon auf dem Tieflader aufgeladen als ich angekommen bin.

                                                                     



Roll-On

Ein paar Tage später ist der Transporter dann im Naturhafen von Speyer auf den Lastdrager 34 gerollt. Dazu wurde eine Rampe gebaut (mit Hilfe von Scholpp's AC 6.300-1) und der Transporter rückwärts auf den Ponton geschoben. Dort wurde er auf Elefantenfüße abgestellt und verzurrt. Der Tieflader fuhr dann wieder raus, was ich allerdings nicht mehr fotografiert habe.

                                                                                                                                                                                     



Roll-Off

Zum Roll-off war ich in Haßmersheim. Der Roll-off selbst war am frühen morgen; ich war schon abends da und habe ein paar Bilder von den Vorbereitungen gemacht.

                                 

Der eigentliche Roll-off war für mich frustrierend. Denn eigentlich war ich im Auftrag von Kübler dort. Trotzdem hat mich das Personal vor Ort nicht hinter die Absperrungen gelassen. Weswegen wirklich schöne Bilder schwierig waren, viele derer die ich aufgenommen habe sind halt "normale Panoramas". Ich war dann irgendwann so enttäuscht dass ich gegangen bin bevor der Transport den Ponton verlassen hat. Naja, it is what it is. Enjoy.

                                                                   



Ittlingen

Ittlingen war eine der engen Ortsdurchfahren. Zunächst allerdings ging es über eine kleine Brücke, die mit einer Stahlbrücke von Kahl überbaut war. Nach der Brücke, und durch den Ort waren vernünftige Fotos fast unmöglich, weil 1000e (keine Übertreibung!) Leute den Transport begleitet haben. Kann ich natürlich verstehen, aber fotografisch war es halt trotzdem doof.

                                                                                                   

Vielen herzlichen Dank an Thorge Clever und Heinz Rößler von Kübler für die Möglichkeit, beim Transport fotografieren zu dürfen.