Dinge systematisch und verständlich zu erklären und den Leser oder Hörer dabei zu mitzunehmen oder sogar zu fesseln, das ist schon immer Teil meiner Arbeit. Ich habe über die Jahre mehrere Bücher geschrieben und unzählige Fachartikel verfasst. Auf dieser Seite finden sich relevante Beispiele. Daneben habe ich hunderte Audio-Interviews für meinen Podcast omega tau geführt und veröffentlicht.
Modelle sind heute in aller Munde, insbesondere, seitdem die Klimakrise stärker thematisiert wird und die Corona-Pandemie unseren Alltag bestimmt. Sie sind die Grundlage technischer Entwicklungen und wissenschaftlicher Analysen und Vorhersagen. Wie funktionieren diese Modelle? Wie stehen sie in Zusammenhang mit Experimenten und Beobachtungen? Wie entwickelt man sie? Wann und warum können wir ihnen vertrauen und wo sind ihre Grenzen?
Anhand anschaulicher Beispiele werden in diesem Buch wichtige Grundlagen und Eigenschaften von naturwissenschaftlichen Modellen erklärt sowie Ansätze erläutert, um deren Relevanz und Aussagekraft einzuschätzen. Die Autor:innen geben kurzweilige und verständliche Hilfestellungen für die Entwicklung von Modellkompetenz. Dabei sprechen sie über Gültigkeitsbereiche, analytische, parametrische und numerische Modelle, Vereinfachungen und Gültigkeitsbereich, die Verwendung von Modellen zur Vorhersage, Szenarioentwicklung, Optimierung und Erklärung, Modellvalidierung durch Experimente, Beobachtung und Analysen sowie die Modellierbarkeit beschränkende Faktoren, darunter Komplexität, Chaos, Emergenz und blinde Flecken.
Weiterlesen ...
Die verwendeten Beispiele kommen aus Meteorologie und Klimawissenschaften, aus der Epidemiologie, der Teilchenphysik, der Fusionsforschung, aus sozio-technischen Systemen, aber auch aus den Ingenieurwissenschaften, wie etwa der Steuerung von Flugzeugen oder der Konstruktion von Kranen. Viele der Beispiele verknüpfen die Autor:innen zudem mit ihrem erfolgreichen Wissenschafts- und Technikpodcast „omega tau“.
Vorwort | Inhaltsverzeichnis | Bei Amazon kaufen | Seite beim Hanser Verlag
Follow Markus into the cockpits of a glider over the Swiss Alps and of a fighter jet over Indiana, onto the bridge of a Royal Navy survey ship, to the largest optical telescope on Earth with the Milky Way reflecting on its two huge mirrors, to a non-descript field in the middle of Germany that hosts an ultra-sensitive gravitational wave detector, and into a mysterious world beneath Geneva that houses the World's largest particle accelerator and the detectors that observe the collisions of elementary particles to probe into the building blocks of our Universe.
But this book is not just a collection of personal adventures of the author — only the first two chapters on SOFIA and HMS Enterprise are. Instead it covers, in detail, a number of topics that Markus has repeatedly covered in over ten years of recording episodes for the omega tau podcast: aviation and aerospace engineering, astronomy and telescopes, particle physics and large-scale physics experiments as well as models and modeling languages. With 220,000 words, over 150 illustrations and a couple dozen formulas, Markus explains the engineering of the marvelous machines that power modern science.
Weiterlesen...
So how do you control a 17-ton telescope mounted on a 747, and why would you want to do that in the first place? How do multibeam sonars map the sea floor? How can modern gliders fly 100s of kilometers, and why do they take water ballast to do it? How can the SR-71 fly at Mach 3 at 80,000 feet? How do computers reliably control an A320 and why is it so hard to fly a helicopter? How do you build mirrors with surface roughness on the order of micrometers? How do you computationally combine 66 radio dishes into one big interferometer, and how do you combine antennas all over the World to observe a black hole? How do you insolate a detector so well from its environment that it can measure gravitational waves? How do you control the hair-width beam of the LHC to produce millions of particle collisions per second, in order to replicate the state of matter just after the Big Bang? How does a physicist analyse the data produced by ATLAS and CMS to "see" previously unknown particles like the Higgs boson? And what role do models play in all of this?
If you've asked yourself any of these questions, this book is for you.
ONCE YOU START ASKING, everything becomes interesting. Everything blooms into a wealth of unexpected details that are fascinating to explore. ONCE YOU START ASKING, people who know something about anything will open up and enthusiastically tell you everything about Their Thing. ONCE YOU START ASKING, you uncover new knowledge. The scientific process relies critically on asking What, How and Why questions over and over again. ONCE YOU START ASKING, you realize that things aren’t simple, but beautiful nonetheless. ONCE YOU START ASKING.
All details at onceyoustartasking.com
Die folgenden Artikel habe ich Fachzeitschriften verfasst:
Daneben habe ich noch eine Reihe englischsprachiger Fachartikel und Peer Reviewed Papers im Software Engineering (mit)verfasst, die auf meiner Webseite unter voelter.de/publications.html zu finden sind.
Die folgenden Fotostories auf dieser Seite haben ausführlichere Texte:
Meine Einführung in die Fotografie dient als weiteres Beispiel für meine Schreiberei.