
Der Bau der Talbrücke in Horb
Die schwäbische Kleinstadt Horb am Neckar bekommt eine Ortsumfahrung. Derzeit führt die Bundesstraße B32 mitten durch den Ort. Die zukünftige Umfahrung führt östlich am Ort vorbei und quert dabei das Neckartal. Deswegen wird dort derzeit eine Brücke gebaut: 667 Meter lang und bis zu 90 Meter hoch. Generalunternehmer für den Bau ist PORR, für die hier beschriebenen Hübe war Wiesbauer engagiert.

06.10.2023 | Mein erster Besuch war im Herbst 2023. Da hatte Wiesbauer grade ihren LTM 1650 neu bekommen. Der Plan war, irgendwelche Träger auf das Südende der Brücke einzuheben. Ich war beim Aufbau des Krans dort; und weil irgendwie alles verspätet war (an Details erinnere ich mich nicht mehr) hab ich auch nur den Aufbau des Krans fotografieren können &/mdash; und keine Hübe. Aber ein paar schöne Bilder sind trotzdem entstanden, vor allem als die Sonne zeitweise rauskam.
An diesem Tag ist auch eines meiner absoluten Lieblingsbilder entstanden, nämlich der 1650 im blauen Morgenlicht. Dieses Bild ist das Cover dieser Story und hängt auch in ganz groß bei mir in der Wohnung.

03.09.2025 | Knapp zwei Jahre später war ich wieder dort. Dieses Mal ging es darum, Grobbleche auf die (inzwischen schon gewachsene) Brücke zu heben. Zum Einsatz kam die LR 1700. Hier zunächst ein paar Bilder vom Aufbau des Krans. Eine besondere Herausforderung war, dass alle Teile mich dem Achtachser die Serpentinen der Baustrasse zum Standplatz gefahren werden mussten.

23.09.2025 | Am 23. September war ursprünglich geplant, ein paar große (schwere!!) Stahlbleche auf die Brücke zu heben. Der Haupthub war für die LR 1700 geplant, und weil einige der Bleche recht weit südlich abgelegt werden mussten wo die Raupe nicht hinkam, hat der LTM 1650 helfen. Wetter, Projekte und so weiter haben dafür gesorgt dass am 23. nur aufgebaut aber nicht gehoben wurde. Da ich aber eh schon dort war ... hab ich halt den Aufbau fotografiert. Und dazu auch einige Bilder von der Brücke gemacht.

24.09.2025 | Am Tag darauf fand dann der Hub statt: der Haupthub durch die Raupe hat die 85 Tonnen (Blech + Traverse) auf dem fertig betonierten Brückenteil abgelegt. Dann wurde die Raupe ausgehängt, und die beiden Krane haben das Teil an den beiden Enden angehängt und weiter nach Süden gehoben. Das Wetter an den beiden Tagen war nicht so toll ... blöd war insbesondere, dass es den ganzen Tag genieselt hat, und die Linse der Drohne dadurch wasserbenetzt war; deswegen sind viele Drohnenbilder (bei näherer Betrachtung) etwas unscharf.